Was Chinas Staudämme anrichten

Von Sarah Schäfer · · 2024/Nov-Dez
Yarlung Zangbo Grand Canyon
STR / AFP / picturedesk.com
Die Quellen einiger der bedeutendsten Flüsse entspringen dem tibetischen Hochplateau. Was Chinas Wasserpolitik in Tibet mit sich bringt. Mit Elektroschockern und Schlagstöcken geht die chinesische Polizei gegen die Menschen im osttibetischen Derge vor. Verzweifelte Tibeter:innen, darunter Mönche, hatten in der Provinz Kardze friedlich gegen den geplanten Kamtok (chin. Gangtuo)-Staudamm protestiert. Wegen des Bauvorhabens sollen rund 2.000 Menschen zwangsumgesiedelt werden. Im Februar 2024 wurden bei Protesten 1.000 Zivilist:innen verhaftet. Seit der gewaltvollen Annexion Tibets durch China 1950 ist das keine Seltenheit. Bis ins 20. Jahrhundert verfügte Tibet über ein eigenes Staatswesen. Der völkerrechtliche Status – und die Frage, ob es formell ...

Jetzt ein Abo nehmen und weiterlesen

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Und das schon mit € 14 monatlich.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

168 /Jahr
Abo Abschließen